Referentin bzw. einen Referenten (w/m/d)
mit Ideen für die Zukunft der Arbeit in Stadt und Land
Stellenausschreibung
Der Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Norddeutschland sucht für seinen Arbeitsbereich Kirchlicher Dienst in der Arbeits-welt (KDA)
zum nächstmöglichen Termin
eine Referentin bzw. einen Referenten (w/m/d)
mit Ideen für die Zukunft der Arbeit in Stadt und Land
Die Arbeitswelt verändert sich – für manche rasant, für andere viel zu langsam. Für die einen
bieten sich neue Chancen, für andere bleibt die Arbeitssituation prekär. Was sie verbindet, ist der
Wunsch nach „guter Arbeit“. Wie können sich Unternehmen für gute Arbeit einsetzen? Wie kann
die Arbeit der Zukunft gestaltet sein? Welche Chancen und welche Herausforderungen entstehen
in der Stadt und auf dem Land? Wie kann eine Wirtschaft der Zukunft gestaltet sein? Und was
kann Kirche dazu beitragen?
Mit diesen Fragen setzt sich der KDA als Fachdienst der Nordkirche für Wirtschaft und Arbeit
auseinander. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit: www.kda-nordkirche.de. Lernen Sie
uns kennen: https://youtu.be/T095yfRBKLA
Das Feld der Themen, Projekte, Kooperationen und Arbeitsweisen, für die wir eine neue Kollegin
bzw. einen neuen Kollegen suchen, ist vielfältig und komplex. Wir sind überzeugt von der Arbeit
in einem multiprofessionellen Team, denn die Frage nach menschengerechter Arbeit und einer
zukunftsfähigen Wirtschaft lässt sich mit unterschiedlicher fachlicher Expertise diskutieren. Wir
freuen uns darauf, Ihren Zugang kennenzulernen.
Wir wünschen uns jemanden
- mit Ideen für das Themenfeld „Zukunft der Arbeit“,
- mit Engagement für politische Bildungsformate (analog und online), Aktionen und Kampagnen,
um kirchliche Positionen zu guter Arbeit, sozialökologischer Transformation und digitalem
Wandel in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen, - der/die in diesem Kontext mit unterschiedlichsten Menschen, Organisationen und Institutionen
zusammen arbeitet und (neue) Netzwerke knüpft, - der/dem die Generationen X, Y, Z nicht fremd sind,
- der/die selbstständig arbeitet und die Arbeit thematisch strukturieren wie fokussieren kann
- sich gerne in ein Team einbringt,
- sich mit christlichen Werten auseinandersetzt und diese in die eigene Arbeit einbezieht,
- sich in kirchliche Strukturen und kirchliches Leben einbringt.
Was ist der Rahmen? - Als Fachdienst der Kirche für Arbeit und Wirtschaft arbeiten wir auf der Basis unserer
christlichen Werte. - Wir schlagen Brücken zwischen verschiedenen Welten: Zwischen Kirche und Arbeitswelt,
zwischen Arbeitssuchenden und Führungskräften, zwischen ‚New Work‘und ‚Old Work‘,
zwischen Stadt und Land, … - Wir arbeiten vernetzt mit Partnern und Partnerinnen aus unterschiedlichsten Bereichen wie
Kammern, Gewerkschaften, Politik, Zivilgesellschaft und Kirchen. - Wir beziehen Stellung, auch mal pointiert, bleiben aber stets offen für den Dialog – wir
erarbeiten Stellungnahmen, auch für kirchliche Entscheiderinnen und Entscheider. - Wir haben regionale Schwerpunkte und unsere Arbeit führt uns auch in andere Regionen der
Nordkirche.
Kirchlicher Dienst Stellenausschreibung
in der Arbeitswelt Referent*in
Hauptbereich Seite 2 von 2
Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Was wir voraussetzen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss
- sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sollten Teil des Studium/der Ausbildung
gewesen oder anderweitig erworben worden sein - durch Berufserfahrung erworbene fachliche Kompetenzen
- Erfahrungen mit Social Media und digitalen Formaten
- Führerschein (PKW)
Was wir Ihnen bieten: - einen Beschäftigungsumfang von 100 Prozent (39 Wochenstunden)
- ein Büro in Kiel (Dienstsitz)
- die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, ebenso die Nutzung des Büros in Hamburg
- Bezahlung nach der Entgeltgruppe K 10 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags
(KAT), s. https://vkda-nordkirche.de. - Weiterbildungen im fachlichen Rahmen
- Dienstvereinbarungen in den Bereichen Gesundheitsprävention und Kinderbetreuung
Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren
Mitarbeitern. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind in besonderem Maße
aufgefordert, sich zu bewerben.
Sie übernehmen in Ihrem Aufgabengebiet Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung
kirchlicher Aufgaben. Wir setzen daher voraus, dass Sie sich gegenüber der EvangelischLutherischen Kirche in Norddeutschland loyal verhalten, die evangelische Identität achten und in
Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.
Nähere Auskunft gibt die Leiterin des Arbeitsbereichs KDA Renate Fallbrüg (Tel. 040 30620-
1351).
Bewerbungen erbitten wir – gerne auch online – bis zum 18. November 2022 an Pastor Michael
Stahl, Leitung Hauptbereichs Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog, Königstraße 54, 22767
Hamburg. Bitte nutzen Sie für digitale Bewerbungen die folgenden E-Mail-Adresse:
bewerbung@hb2.nordkirche.de.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der
Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden. Sollte anlässlich der Einstellung ein
Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.
Az.: 2.3.25