Sozialwissenschaften und Berufspraxis – SuB
Schriftenreihe „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“ bei Springer VS
Hrsg. BSiD- Berufsverband für Soziologie in Deutschland
Kreis der Herausgeber/innen: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sprecherin); Bastian Roet, Berlin; Prof. Dr. Corinna Onnen, Universität Vechta; Prof. Dr. Michael Opielka, ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg; Dr. Katrin Späte, Universität Münster (als Vertreterin des Vorstands des BSiD); apl. Prof. Dr. Rita Stein-Redent, Universität Vechta
Die Reihe Sozialwissenschaften und Berufspraxis wendet sich an Personen mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Erkenntnisse sowohl im beruflichen Alltag nutzen bzw. selbst an der Genese sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse beteiligt sind, als auch ihre sozialwissenschaftlichen Kenntnisse an Hochschulen oder auch in einem nicht akademischen beruflichen Umfeld erwerben, anwenden oder weitergeben. Die Sammelbände erscheinen in der Regel einmal im Jahr und enthalten sozialwissenschaftlich reflektierte empirische und theoretische Beiträge aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Damit tritt die Reihe Sozialwissenschaften und Berufspraxis die Nachfolge der 2015 eingestellten renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift SuB des BSiD an.
Aktuelle Ausgabe
Transformationen in Krisenzeiten
Herausgeber: Birgit Blättel-Mink, Corinna Onnen, Torsten Noack, Michael Opielka, Katrin Späte, Rita Stein-Redent
Die aktuelle globale und nationale gesellschaftliche Situation verdient Diagnosen wie „tiefgreifende Umbrüche, die ein weiter so nicht mehr zulassen“ (Nicole Burzan), „existenzielle Probleme bzw. Krisen“ (Thomas Scheffer und Robert Schmidt), oder „Vielfachkrisen“ (Alex Demirovic und Andrea Maihofer). Das Verhältnis von Mensch und Natur, von Mensch und Technik, aber auch von Gesellschaft und Wirtschaft befindet sich im krisenhaften Umbruch – in Transformation. Dass Transformation also in ganz unterschiedlicher Gestalt daherkommt, dass sie unvorhersehbar oder unvorhergesehen geschieht, oder dass sie – zumindest von Teilen der Gesellschaft – gewünscht wird, und vielleicht gerade nicht das Normale konstituiert, sondern Anomalien, Dystopien und Utopien mit sich führt, sind unsere Ausgangsüberlegungen für diesen Band. Der Band beinhaltet Beiträge, die Transformation in ihrer Widersprüchlichkeit zum Thema machen, in konzeptioneller oder empirischer Absicht und auf ganz unterschiedlichen sozialen Feldern.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46717-3
SuB 2023
Sozialwissenschaften und Berufspraxis
Die Digitalisierung des Politischen
Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie
Herausgeber: Andreas Wagener u. Carsten Stark
Während die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informationsverbreitung mit rasanten Schritten vorangeht, können Gesellschaft und Wissenschaft die faktische Bedeutung der Entwicklung kaum noch hinreichend erfassen.
Ohne eine grundlegende Reflexion der technischen Rahmensetzung von Politik und Gesellschaft wird es aber nicht möglich sein, grundlegende normative Muster von Demokratie und Staatlichkeit vor einem lediglich durch die Technik bedingten Wandel zu schützen.Kann die Demokratie auf diese Weise das Internet überleben? Oder wird sie nicht vielmehr zum Spielball von virulenter Propaganda? Kann vor diesem Hintergrund ein politischer Diskurs noch legitime Antworten auf politische Fragen generieren oder wird die emotionale Verweigerung rationaler Begründung zum Erfolgsfaktor für politische Durchsetzung? Kann die technische Entwicklung nicht auch als eine Öffnung politischer Räume und eine Demokratisierung des Diskurses verstanden werden oder handelt es sich bei dieser Idee lediglich um einen Mythos unter technikbegeisterten?