BDS wird digitaler. Einführung der APP Staffice

Liebe Kolleg*innen,

der BDS ist das Netzwerk der praktischen Soziologie in Deutschland und vertritt dessen Interessen nach außen.

Vertreter*innen des BDS sitzen u.a. im Fachbeirat des CHE-Rankings, in der Ethikkommission von DGS und BDS, unterstützen bei Akkreditierungsverfahren von neuen Studiengängen und informieren die Öffentlichkeit in Bezug auf ganz praktische soziologische Themen. In dieser Außenwirkung sind wir auch digital sehr gut aufgestellt. Der BDS hat eine modernisierte Homepage, ist bei Twitter, bei Instagram, bei Facebook, bei LinkedIn und Xing und hat auch einen eigenen YouTube-Kanal. Und die Statistiken zeigen: unsere Nachrichten kommen an und werden aufgenommen!

Was die interne Vernetzung und Kommunikation angeht, sind wir aber (noch) sehr analog. Wir nutzen den Newsletter in der Soziologie Heute und führen vereinzelt Regionalgruppen- und Fachgruppentreffen durch. Einmal im Jahr findet entweder die Tagung für angewandte Sozialwissenschaften (TAS) oder der Praxistag Soziologie statt.

Das ist zu wenig! Von der Mitgliedschaft des Verbands wird oft bedauert, dass wir nicht mehr Möglichkeiten der Kooperation, Vernetzung und des inhaltlichen Austausches jenseits dieser Treffen anbieten. Das ändert sich jetzt.

Auch unsere interne Kommunikation und Vernetzung wird jetzt digital. Und dabei geht es nicht darum, „eine Sau durchs Dorf zu treiben“ oder ein Modethema zu reiten. Es geht darum, die Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen, um uns stärker zusammenzubringen und den Gedanken der Vernetzung weiter voranzubringen.

Der BDS führt daher jetzt eine eigene App für Smartphones und normale Computer ein, die dieser internen Vernetzung dient.

Im Prinzip funktioniert diese App wie andere soziale Medien (etwa LinkedIn oder Facebook), nur dass es eine rein interne Angelegenheit ist und bleibt! Nur Mitglieder des BDS haben Zugang und können die App nutzen.

Die Mitglieder des BDS können sich in dieser App mit Fachgruppen oder Expertise-Netzwerken verbinden, sehen, welches andere Mitglied an welchen Themen arbeitet und auch auf eine informelle und ungezwungene Art miteinander in Verbindung treten und sich austauschen.

Informationen des Senats oder des Vorstands, Newsletter oder Artikel kommen direkt in dieses Netzwerk und können dort abgerufen werden. Und auch einzelne Mitglieder können das Forum nutzen, um Diskussionen anzuregen oder Beiträge intern zu publizieren.

Das starke Netzwerk der praktischen Soziologie in Deutschland wird dadurch erstmals richtig greifbar, sichtbar und auch nutzbar.

So denken wir aktuell auch an eine Tauschbörse für soziologische Fachbücher und Informationen über freie Stellen und Praktikumsplätze nach.

Vor allem für unsere studentischen Mitglieder des BDS ist es sehr hilfreich und vor allen Dingen sehr motivierend, wenn sie in der App sehen, wo Soziolog*innen überall arbeiten und was sie auf dieser Stelle praktisch tun. Das ist unsagbar wichtig, denn nach wie vor sind Studierende recht allein bei ihrer Orientierung hinsichtlich eines Berufs außerhalb von Wissenschaft und Forschung. Studierende könnten auch direkt ältere Mitglieder ansprechen und um Rat fragen, aber auch ältere Kolleg*innen könnten mit Studierenden in Kontakt treten. Außerhalb der Hochschule ist man als Soziolog*in oft recht einsam unterwegs, mit der App bleiben wir oder/und treten wir miteinander in Verbindung.

Machen Sie mit bei diesem Netzwerk!  Alle Mitglieder erhalten in den nächsten Wochen per email einen link, mit dem Sie sich bei unserer App registrieren können. Die Kosten der App sind durch Ihren Mitgliedsbeitrag beglichen!

Melden Sie sich dort bitte alle an! Wie aktiv sie dort sein wollen, welche Informationen Sie dort eintragen und mit wem Sie sich konkret vernetzen wollen, bleibt natürlichen vollkommen Ihnen überlassen. Aber für Senat, Vorstand und Geschäftsführung ist es sehr wichtig, dass Sie alle registriert sind, damit wir Sie über diese App auch alle erreichen.

Innerhalb der App stehen Ihnen dann alle Informationen über die Funktionsweise zur Verfügung. Auch gibt es dort Antworten auf häufig gestellte Fragen z.B. in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz.

Wir werden auch Zoom-Informationsmeetings anbieten, um Ihre Fragen auch ganz speziell zu beantworten. Auch die Zugangsdaten hierfür gehen Ihnen per mail zu.

Wir leben in krisenhaften Zeiten. Die Kontingenz sozialer Strukturen und althergebrachter Lebensentwürfe wird gerade der jüngeren Generation immer deutlicher. Deshalb war die Soziologie als praktische Wissenschaft innerhalb der Gesellschaft noch nie so wichtig wie heute. Es liegt in unserer Verantwortung zu gestalten. Oder mit Talcott Parsons: “to locate the point of view of the observer into the integrative cell.” Lassen Sie uns die praktische Soziologie in Deutschland stärker vernetzen!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Carsten Stark

Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V.

Teile gerne diesen Beitrag:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert